Abschreckung
Elektronische Sicherheitsmaßnahmen verhindern Einbrüche in vielen Fällen. „Wenn dort eine Alarmanlage war, sind wir nicht reingegangen”, gaben Täter an, vom Kuratorium für Verkehrssicherheit befragt. Denn Verbrecher wollen vor allem, dass alles schnell über die Bühne geht.
Schutz vor sinnloser Zerstörung
Es ensteht oft mehr Schaden durch Vandalismus als durch Diebstahl. Darüber hinaus zahlt die Versicherung zwar meist eine defekte Terrassentüre, der Erinnerungswert einer zerbrochenen Porzellanfigur kann hingegen unersetzlich sein.
Schutz vor dem Verlust des Sicherheitsgefühls
Ein Einbruch bedeutet nicht nur finanziellen Verlust, er stellt vor allem auch eine psychische Belastung dar. Das Eindringen in die Privatsphäre empfinden Opfer als besonders einschneidend. Häufig kämpfen sie noch lange Zeit mit ihren Ängsten.
Direkte Verbindung mit der Polizei
Sie können entscheiden, wen die Alarmanlage verständigen soll. So sendet diese auf Wunsch eine Nachricht an die Polizei – eine Variante, die vor allem für Gewerbeobjekte und Firmen interessant ist. Auch wenn Sie Ihr Haus nur zeitweise bewohnen, stellt diese direkte Verbindung eine gute Lösung dar.
Mehr als 2.000 Anlagen bisher
Anlagen zum Selbsteinbau bieten oft keinen ausreichenden Schutz. Zu diesem Ergebnis kommt zum Beispiel die Stiftung Warentest. Wir verwenden hingegen ausschließlich geprüfte Systeme, die sich seit Jahren bewähren. Die Erfahrung macht uns zum verlässlichen Partner, denn unsere Mitarbeiter haben bereits mehr als 2.000 Alarmanlagen in Betrieb genommen.
Funk oder Kabel
Sie leben bereits in einem Haus oder in einer Wohnung? Dann ist eine Funkanlage ideal. Für eine Nachrüstung eignet sich diese perfekt, denn Stemmarbeiten sind nicht notwendig. Wenn Sie allerdings neu bauen, dann lassen Sie am besten gleich eine verkabelte Alarmanlage installieren!