Eine regelmäßige Überprüfung des Autos auf Sicherheit ist eine Selbstverständlichkeit. Der E-Check stellt eine ähnliche Maßnahme für die Elektroinstallation im Haushalt dar, auf freiwilliger Basis.

Isolationsfehler in elektrischen Leitungen und Geräten sind eine häufige Brandursache, Erd- oder Kurzschlüsse führen immer wieder zum Ausbruch eines Feuers in Wohnräumen. Eine regelmäßige Überprüfung der Elektroinstallation ist daher auf jeden Fall sinnvoll. Die Bundesinnung der Elektrotechniker empfiehlt, alle fünf Jahre einen E-Check durchführen zu lassen. Vor allem, wenn Sie Kauf oder Miete eines Altbauobjektes ins Auge fassen, sollten Sie einen Nachweis über die Funktionsfähigkeit der Elektroinstallation verlangen bzw. diesen selbst durchführen lassen, denn Wohnungseigentümer und -mieter können für Folgeschäden, die durch schadhafte Leitungen und Anschlüsse entstehen, voll haftbar gemacht werden. Die Versicherung übernimmt in solchen Fällen keine Kosten. Auch in relativ neuen Wohnungen kann ein E-Check sinnvoll sein, weil im Laufe der Jahre immer mehr Elektrogeräte angeschlossen wurden und die Elektroinstallation deshalb überlastet ist. In Österreich ist in jedem vierten Haushalt die elektrotechnische Anlage schadhaft. Neben der Unfallgefahr bedeutet das auch zusätzliche Stromkosten, denn veraltete Geräte und defekte Installationen brauchen unnötig viel Energie. Mit einer einfachen Maßnahme können Sie selbst zu Ihrer Sicherheit beitragen: Drücken Sie einmal im Monat die Prüftaste des Fehlerstromschutzschalters und testen Sie so dessen Funktionstüchtigkeit.

Wenn Sie auf „Karte und Video anzeigen“ klicken, werden von externen Servern Daten für OpenStreetMap und YouTube in unsere Website geladen. Dadurch werden auch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an diese Server übertragen und dort gespeichert. Falls Sie dies nicht zulassen möchten, klicken Sie bitte auf „Karte und Video nicht anzeigen“.