Bestandteile
Photovoltaik gewinnt Energie aus Sonneneinstrahlung. Dafür sind Anlagen notwendig, die sich aus folgenden Komponenten zusammensetzen: dem Solargenerator am Dach, der Verkabelung, den Schutzmaßnahmen gegen Überspannung und Blitzschlag sowie dem Wechselrichter.
Diese Dächer sind geeignet
Wenn es um Einfamilienhäuser geht, empfehlen wir meist eine Anlage am Dach. Ideal ist dabei eine Ausrichtung nach Süden. Die Fläche sollte zudem 30 bis 35 m2 groß sein, damit die Leistung des PV-Generators etwa 5 Kilowatt peak (kWp) betragen kann. Schatten von Gebäuden oder Bäumen darf nicht darauf fallen.
Förderung
Sie erhalten derzeit eine Förderung vom Klima- und Energiefonds für Ihre 5-kWp-Anlage. Die Module können sowohl auf einem Dach montiert sein als auch frei stehen. Voraussetzung für den Zuschuss ist in jedem Fall die Installation durch einen Fachelektriker nach dem Stand der Technik. (Juli 2023)
Energiemenge aus Photovotaik
Eine Anlage mit 5 kWp produziert circa 5.000 kWh (Kilowattstunden) im Jahr. Das ist etwas mehr, als ein 4-Personen-Haushalt durchschnittlich verbraucht. Da die Photovoltaik nur bei genügend Licht
Energie liefert, benötigen Sie allerdings im Winter nach wie vor Strom aus dem öffentlichen Netz. Im Gegenzug speisen Sie im Sommer die zu viel produzierte Menge ein. Die Daten dazu lesen sie entweder nur direkt am Gerät ab oder zusätzlich auch am Computer, Smartphone oder Tablet.
Ein Beispiel für eine solche Anzeige finden Sie ganz in der Nähe, in der Gewerbeschulgasse 9: In der Auslage zeigt ein Monitor an, wie viel Energie die 10 kWp-Photovoltaik am Dach produziert. Unsere Elektroautos können wir hier gleich an Ort und Stelle mit sauberer Energie laden.